Das Projekt AutaRK
Förderung des Projekts
Das Forschungsprojekt AutaRK_aktiv hören (Vorhabennummer ZS/2019/07/99750) wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Sachsen-Anhalt.
Das Projekt ist eingebunden in den Forschungsverbund „Autonomie im Alter“ (AiA).
Mehr zu AiA finden Sie unter: http://autonomie-im-alter.ovgu.de
Durchführung des Projekts
Das Projekt AutaRK_aktiv hören wird an der Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung (FST) e. V. durchgeführt.
Die Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung (FST) e. V. ist ein Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sie verfügt über langjährige bundesweite Forschungs-Erfahrung (1965-1997 in Heidelberg, ab 1997 in Halle an der Saale).
Die FST-Rehabilitations- und Teilhabe-Forschung umfasst inzwischen die gesamte Lebensspanne von Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung: Kinder, Jugendliche in der Berufsausbildung, Erwachsene in der beruflichen Weiterbildung, Erwachsene im Beruf.
Mit dem Projekt „Autonomie-Ressource Information und Kommunikation_AutaRK_aktiv hören“ steht die Zielgruppe der älteren Menschen nach der aktiven Berufsphase im Fokus.
Mehr zur FST finden Sie unter: https://www.fst-halle.de/
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts „Autonomie-Ressource Information und Kommunikation_aktiv hören (AutaRK_aktiv hören)“ ist es, die negativen Folgen einer unversorgten Hörminderung im Alter wie soziale Isolation und eingeschränkte Teilhabe zu minimieren.
Es soll erreicht werden, dass Hörgeräte, die im Alter erworben werden, auch wirklich getragen werden und nicht als „Schubladengeräte“ unbenutzt bleiben.
Daher sollen Faktoren identifiziert werden, die die Akzeptanz für das Tragen von Hörtechnik fördern oder hindern.
Dabei sind insbesondere barrierefreie Informationen und Kommunikation neben organisatorischen Maßnahmen und technischer Unterstützung wesentliche Erfolgsfaktoren für gelungene Teilhabe schwerhöriger Menschen und wichtige Autonomie-Ressourcen im Alter.